Sprechzeiten
Mo | 7.30 – 12 | 15 – 18 | |
Di | 7.30 – 12 | 15 – 18 | |
Mi | 7.30 – 12 | 15 – 16 | |
Do | 7.30 – 12 | 15 – 18 | 18 – 19 * |
Fr | 7.30 – 12 | 14 – 16 |
und nach Vereinbarung
* Abendsprechstunde für HZV Patienten
Mo | 7.30 – 12 | 15 – 18 | |
Di | 7.30 – 12 | 15 – 18 | |
Mi | 7.30 – 12 | 15 – 16 | |
Do | 7.30 – 12 | 15 – 18 | 18 – 19 * |
Fr | 7.30 – 12 | 14 – 16 |
und nach Vereinbarung
* Abendsprechstunde für HZV Patienten
Bitte vereinbaren Sie einen stets einen Termin! Sie helfen uns, lästige Wartezeiten zu vermeiden.
Tel: 09852 9130
Um Wartezeiten am Telefon zu vermeiden oder außerhalb unserer Sprechzeiten können Sie ganz bequem über die Online-Terminvereinbarung einen für Sie passenden Termin buchen.
Alle Palliativ-Patienten sowie unseren Patienten, die am Hausarztmodell teilnehmen, haben ab sofort die Möglichkeit, unsere Videosprechstunde in Anspruch zu nehmen. Besonders für Patienten, die nicht mobil sind, ist die Videosprechstunde eine große Erleichterung.
Sie können mit wenigen Klicks einen Termin für die Video-Sprechstunde buchen und Ihr nächstes Arzt-Gespräch findet ganz entspannt via Webcam von zu Hause aus statt, ganz ohne mühevolle Anfahrt in die Praxis.
Sie benötigen lediglich einen PC mit Webcam und einen Internetanschluss. Bei Interesse sprechen Sie uns bitte an.
Sie haben eine kurze Frage an unser Arzt-Team und benötigen keine lange Beratung? Dann buchen Sie am besten einen Express-Termin.
Das Prinzip ist einfach: 1 Frage, 1 Antwort, keine Wartezeit.
Express-Termine vergeben wir für den gleichen Tag im 5-Minuten Takt während unserer Akut-Sprechstunde.
Notfälle lassen sich nicht planen und werden selbstverständlich auch ohne Termin umgehend behandelt.
Abends und am Wochenende
Am Wochenende oder außerhalb unserer Sprechzeiten steht Ihnen der Ärztliche Bereitschaftsdienst zur Verfügung.
Tel. 116 117
Bitte denken Sie daran, dem behandelnden Kollegen Ihren Medikationsplan bzw. den Allergiepass vorzulegen.
In lebensbedrohlichen Situationen, wie z. B. bei
Rufen Sie bitte umgehend die Rettungsleitstelle unter
Tel. 112
Giftinformationszentrale Nürnberg
Tel.: +49-911-39 8-2 45 1
oder
Giftnotruf Berlin:
Tel: +49 30 19240
Sind weitere Personen in Gefahr?
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, dass Sie uns und unserem Team entgegenbringen und möchten, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen. Als Hausarztpraxis sind wir Ihr erster Ansprechpartner für all Ihre Fragen rund um das Thema Gesundheit. Bei Fragen oder Anregungen sprechen Sie uns einfach gerne an. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Fit sein, mobil sein und Spaß am Leben haben: Die Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung für das Wohlbefinden. Viele Krankheiten haben eine vermeidbare Vorgeschichte. Durch gezielte Prävention, also Vorsorge, können viele Krankheiten frühzeitig erkannt und die Gesundheit systematisch gepflegt und bis ins hohe Alter erhalten werden.
Zu unseren Vorsorgeuntersuchungen zählen u. a. Check-up ab 18, DMP-Programme, Krebsvorsorgeuntersuchungen für Männer und Frauen, Hautkrebs-Screening, Kindervorsorge-Untersuchungen (U3-U10).
Gerne erinnern wir Sie an Ihren nächsten Impf- oder DMP-Termin.
Naturheilkunde und moderne Medizin schließen sich nicht aus, sondern sollten immer Hand in Hand gehen. Aus diesem Grund bieten wir unseren Patienten eine Reihe sinnvoller alternativer Behandlungsmethoden an, die die Selbstheilungskräfte des Organismus auf natürliche Weise unterstützen und so zur Heilung oder Linderung Ihrer Beschwerden führen können.
Dazu gehören u. a. Vitamin- und Aufbaukuren, Eigenblut-Therapie, Mistel- und Aufbau-Therapien, Akupunktur, Raucherentwöhnung, Gewichtsreduktion, Ernährungsberatung.
Als Notarzt mit der Zusatzqualifikation „Leitender Notarzt“ liegt Dr. Sitter die notfallmedizinische Erstversorgung ganz besonders am Herzen. Nach langjähriger notärztlicher Tätigkeit versorgen Dr. Simon Sitter und Dr. Wolfgang Kelm Sie kompetent und routiniert in Akutsituationen.
Wie Sie sich in einem Notfall verhalten sollten, erfahren Sie hier:
Die hausarztzentrierte Versorgung (HzV) ist uns ein besonderes Anliegen. Hausarztzentrierte Versorgung bedeutet: Ihr Hausarzt koordiniert alle Behandlungen und ist Ihr zentraler Ansprechpartner für ALLE Gesundheitsfragen. Wir bitten Sie daher, Überweisungen zu Fachärzten stets bei uns ausstellen zu lassen.
Video: Ja, ich will... Mein Hausarztprogramm
Vorteile für Sie:
Wenn auch Sie an dem Hausarztmodell teilnehmen möchten, sprechen Sie uns bitte einfach an.
Weitere Informationen zur HZV & dem sog. HAUSARZTVERTRAG finden Sie z.B. unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Hausarztzentrierte_Versorgung
Ultraschalluntersuchungen liefern wertvolle Erkenntnisse bei der Früherkennung von Krankheiten und helfen dabei, die Ursachen Ihrer Beschwerden weiter einzugrenzen. Der Ultraschall dringt in das Gewebe ein und ermöglicht u. a. die schonende und präzise Untersuchung von Gelenken, Organen, Gefäßen und Nerven.
Mit der in unserer Praxis verfügbaren Duplextechnik lässt sich sogar die Strömungsrichtung und -geschwindigkeit Ihres Blutes sichtbar machen – das ist qualifizierte Ultraschalldiagnostik von Kopf bis Fuß.
Ein wichtiger Schritt zum körperlichen und seelischen Wohlergehen ist, durch eine umfassende, regelmäßige ärztliche Untersuchung wichtige Informationen über den Gesundheitszustand zu erhalten. Nur so können Sie verhindern, dass aus unerkannten Risikofaktoren ernsthafte Krankheiten entstehen. Die nachfolgenden Diagnosemöglichkeiten stehen uns dafür zur Verfügung: EKG (auch 24h-EKG), Langzeitblutdruckmessung, Body-Check, Lungenfunktionsmessung.
Durch Medikamente, physikalische Maßnahmen und weitere Therapien können wir die Beschwerden unserer Palliativ-Patienten so weit lindern, dass die verbleibende Zeit bis zum Tod nicht nur auf das Leiden beschränkt ist, sondern als lebenswert und bereichernd empfunden wird. Auch ihre psychologischen, sozialen und spirituellen Probleme finden bei uns Gehör und Berücksichtigung.
Haus- und Heimbesuche sind für uns selbstverständlich. Unsere Video-Sprechstunde ermöglicht zudem eine intensive und engmaschige Betreuung unserer Palliativ-Patienten. Bei sehr komplexen Krankheitszuständen arbeiten wir ggf. Hand in Hand mit der SAPV (Spezialisierten Ambulanten Palliativ Versorgung) Ansbach zusammen.
Auf Wunsch helfen wir Ihnen bei der Optimierung palliativ präfinaler Behandlungspläne oder der Erstellung einer Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht.
Die Ausbildung und Förderung des Nachwuchses liegen uns sehr am Herzen. Wir bieten Studierenden die Möglichkeit, in unserer Lehrpraxis Famulatur, Blockpraktika oder das Praktische Jahr Tertial Allgemeinmedizin zu absolvieren. Unter Supervision unserer Ärzte beobachten und untersuchen Sie Patienten und erleben im Zuge gemeinsamer Hausbesuche deren persönliches und soziales Umfeld.
Sie haben Interesse an einer Famulatur in unserer Praxis und wünschen sich ausführlichere Informationen zur kostenfreien Unterkunft mit E-Bike und anderen Vorzügen unserer Ärzte schnuppern Landluft- Initiative in Feuchtwangen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Interessante Links:
https://frankensein.de/aerzte-schnuppern-landluft/
Facharzt Allgemeinmedizin
Notarzt mit Qualifikation zum Leitenden Notarzt
Gesundheitsförderung & Prävention
Delegierter des Bayerischen Hausärzteverbandes
1998 - 1998/99 | an der Philipps- Universität Marburg |
ab 1999 – 2000 | an der Universität Hamburg |
September 2000 | Physikum |
2000/01 | an der Universität Ulm |
ab 2000/01 – 2005 | an der Universität Heidelberg |
April 2002 | 1. Staatsexamen |
September 2004 | 2. Staatsexamen |
Dezember 2005 | 3. Staatsexamen |
Famulaturen in folgenden Fachgebieten | |
21.02.-21.03.2001 | Innere Medizin, Wilhelminenspital, Wien, Österreich |
03.09.-04.10.2001 | Orthopädie, Orthop. Univ.-Klinik Heidelberg |
30.07.-17.09.2002 | Anaesthesiologie & Sportmedizin Praxis Dr. Zöller, Heidelberg |
27.02.-27.03.2003 | Pädiatrie & Tropenkrankheiten, Universitätskrankenhaus Denpasar, Bali, Indonesien |
01.11.2004- 02.01.05 | Ausbildung im Praktischen Jahr (PJ) an der Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg |
03.01.2005- 28.02.05 | King Edward Memorial Hospital (K.E.M.) Universitätskrankenhaus des Seth Gordhandas Sunderdas Medical College, Bombay (Mumbai), Indien (general surgery) |
01.03.2005– 05.06.05 | Stiftung Orthopädische Universitätsklinik der Universität Heidelberg |
06.06.2005- 11.09. 05 | Innere Medizin Universitätsklinik Heidelberg |
14.12.2005 | Approbation als Arzt |
01.01.2006- 30.09.2006 | Assistenzarzt der Chirurgiean der Fürst Stirum Klinik, Bruchsal, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg |
01.10.2006- 31.10.2007 | Assistenzarzt der Inneren Medizin am Bethanien Krankenhaus, Heidelberg Geriatrisches Zentrum, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg |
25.07.2007 | Promotion an der Universität Heidelberg „Biofeedback als Baustein eines multimodalen Behandlungssettings für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen“ |
05.11.2007- 05.04.2009 | Assistenzarzt der InnerenMedizin im Verbundklinikum Landkreis Ansbach Krankenhaus Dinkelsbühl, Innere Medizin |
06.04.2009- 30.07.2011 | Assistenzarzt der Allgemeinen & Inneren Medizin Praxis Dres. Sitter, 91572 Bechhofen |
01.08.2011- 30.09.2019 | Niederlassung als Facharzt für Allgemeinmedizin in Bechhofen |
Ab 01.10.2019 | Gemeinschaftspraxisgründung Dr. Sitter Simon/ Dr. Kelm Wolfgang in 91555 Feuchtwangen |
2006 | Sonographie Abdomen Grundkurs |
08-09/2008 | 80h Kurs Zusatzbezeichnung Notfallmedizin |
10/2008 | Farbdoppler Workshop Extracranielle Gefäße Venendiagnostik Retroperitoneale & abdominelle Gefäße |
30.01.2009 | Erwerb der Fachkunde Rettungsdienst |
25.11.2011 | Facharztprüfung -Facharztkompetenz für Innere- und Allgemeinmedizin |
23.06.2012 | Qualifizierungsfortbildung „Koordinierender Arzt im Disease Management Programm Diabetes mellitus Typ II““ |
01-11.2017 | Grundkurs Palliativmedizin (ergänzend zur Referententätigkeit Palliativmedizin "Train the trainer") |
01-10.2017 | Akupunktur Kurse G1- G5 |
11/2017 | Qualifikation zum M3 Staatsexamensprüfer Fachbereich Allgemeinmedizin der Universität Erlangen- Nürnberg |
04.02.2018 | Akupunkturkurs G6, Abschluss und Erwerb AKUPUNKTUR A- Diplom |
26./27.10.2018 | Erwerb der „Train the Trainer“ Kompetenz für Weiterbildner für Allgemeinmedizin nach Curriculum der KOSTA (Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin) |
08-10.03.2019 | Sonographie Grundkurs Stütz- und Bewegungsapparat nach DEGUM |
ab 2019 bis derzeit | Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Manuelle Therapie (Chirotherapie) –absolvierte Module Man. Therapie Grundkurs Ia, Ib, IIa, IIb, Aufbaukurs Ia,Ib, IIa, |
03.06.19- 07.06.2019 | Zusatzweiterbildung Palliativmedizin Fallseminare I |
28.06.2019 | Hospitation SAPV (spez. Ambulante Palliativmedizin) nach BLAEK am Klinikum Ansbach |
Bezirksdelegierter (Mittelfranken) des Bayerischen Hausärzteverbandes
Beisitzer des ärztlichen Kreisverbandes Ansbach
Mitglied Zulassungsausschuss der Kassenärztlichen Vereinigung (KVB) Bereich ambulante Ärzte
Beratender Fachausschuss ärztlicher Notdienst & Notarztdienst der Kassenärztlichen Vereinigung (KVB) Bereich ambulante Ärzte
Initiator der Nachwuchsinitiative „ÄsL“- Ärzte schnuppern Landluft e.V. (Vereinsvorsitzender)
ständiger Beirat (Vorstandsmitglied) des Fördervereins des Rettungswesens für Bechhofen und Umgebung e.V.
Referententätigkeit:
März bis Oktober 2019: "Ambulantes Notfallmanagement für Kunden und Mitarbeiter" für die Deutsche Rentenversicherung Nord (DRV- Nord) in Bayreuth, Würzburg und Nürnberg
Mitgliedschaften in Verbänden:
DEGAM (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin): https://www.degam.de/
agbn (Arbeitsgemeinschaft der in Bayern tätigen Notärzte): https://www.agbn.de/
BHÄV (Bayerischer Hausärzte Verband): https://www.hausaerzte-bayern.de/
KVB (Kassenärztliche Vereinigung Bayerns): https://www.kvb.de/
Facharzt für Allgemeinmedizin
Akupunktur – Chirotherapie – Notfallmedizin
1972 – 1978 | Erlangen, Abschluss Staatsexamen Approbation als Arzt Arbeitsmedizin Erlangen, Promotion Dr. med. „Quantitative Bestimmung des Vanadiumspiegels im Vollblut bei usuell und beruflich exponierten Personen“ |
12/1978 – 05/1980 | Krankenhaus Höchstadt/Aisch, Innere Abteilung |
06/198 0– 06/1981 | Stabsarzt, FmRgt 72 Feuchtwangen |
07/1981 – aktuell | Selbständige ärztliche Tätigkeit in eigener Praxis |
Assistenzärztin in Weiterbildung (ab dem 1.10.2019)
Spricht fließend Russisch, Armenisch, Englisch
Свободно говорит по русски
Assistenzärztin in Weiterbildung (ab dem 1.1.2020)
VERAH® (Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis)
Selbstständige Haus- und Heimbesuche
1. Arztassistenz
Ausgebildete Wundmanagerin
Frau Fuchs spricht fließend Russisch. Sie hat 2013 im Rahmen ihrer Ausbildung als eine der Jahrgangsbesten den Bayerischen Staatspreis verliehen bekommen.
Свободно говорит по русски
Medizinische Fachangestellte
Seit 1984 in der Praxis
Anerkannte Schulungsqualifikation für Diabetes mellitus, Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Lungenerkrankung.
Medizinische Fachangestellte
Seit 1996 in der Praxis
Anerkannte Schulungsqualifikation für Diabetes mellitus und Hypertonie bei Koronarer Herzkrankheit
Qualitätsmanagement-Beauftragte
(aktuell im Erziehungsurlaub)
Medizinische Fachangestellte
Seit 2005 in der Praxis
Medizinische Fachangestellte
Seit August 2015 in der Praxis
Medizinische Fachangestellte
Seit Juli 2009 in der Praxis
Die Hausarztpraxis wurde 1982 in der Ringstraße 39 in 91555 Feuchtwangen von Dr. Wolfgang Kelm eröffnet. Neben der Praxistätigkeit versah Dr. Kelm regelmäßig nachts und am Wochenende den ärztlichen Notdienst in seinen Praxisräumen und nahm zusätzlich regelmäßig am Notarztdienst in Feuchtwangen teil. Mit dem Eintritt von Herrn Dr. Simon Sitter zum 01.10.2019 wird die Patientenbetreuung als hausärztliche Gemeinschaftspraxis weitergeführt.
Unsere Praxisphilosophie
Das PRAXISVERSTÄNDNIS ist das einer ganzheitlichen, hausarzt- zentrierten Betreuung mit kompetenter, fachärztlich allgemeinmedizinischer Versorgung aller Altersgruppen –vom Säugling bis ins hohe Seniorenalter.
Gemäß unserem Leitspruch „Hausarzt und mehr“ nehmen wir uns allen, uns vertrauensvoll entgegengebrachten, medizinischen wie paramedizinischen Anliegen unserer Patienten achtsam, verantwortungsbewusst und gerne an.
Schwerpunkte
Die Schwerpunkte von Herrn Dr. Wolfgang Kelm sind, neben der allgemeinmedizinischen Versorgung, die Notfallmedizin sowie die Akupunktur und Chirotherapie. Sein besonderes Interesse gilt aktuell der Ernährungsmedizin.
Schwerpunkte von Herrn Dr. Simon Sitter sind die Notfallmedizin (mit Zusatzqualifikation als Leitender Notarzt) und Gesundheitsförderung und Prävention. Sein Interesse und weitere künftige Schwerpunkte liegen in der Allgemeinen Ambulanten Palliativmedizin, der ärztlichen manuellen Therapie (Sanfte Chirotherapie) sowie der Akupunktur.
Qualitätsstandards
Wir legen besonderen Wert auf einen hohen qualitativen Standard der Praxisabläufe & der medizinischen Versorgung nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Richtlinien. Im Rahmen unseres Qualitätsmanagements wird daher eine ISO orientierte, fachgruppenspezifische Zertifizierung – das HÄQS (Hausärztliches Qualitätsmanagement Siegel) etabliert. Zudem haben wir uns als akademische Lehrpraxis der Universität Erlangen - Nürnberg akkreditiert und werden mit der vollen 24-monatigen Weiterbildungsberechtigung künftig junge Ärztinnen und Ärzte, wie auch MFAs ausbilden. Die Praxis deckt sämtliche, hausarztbezogenen Leistungsanforderungen aus allen Fachgebieten ab.
Ein gut weitergebildetes Team von Arzthelferinnen unterstützt die Praxisleitung laufend bei der Patientenversorgung sowie bei administrativen und organisatorischen Praxisabläufen einschließlich des neu eingeführten Qualitätsmanagements.
Dr. med. Simon Sitter
Dr. med. Wolfgang Kelm
Ringstraße 39
91555 Feuchtwangen
Tel.: 09852-9130
Fax: 09852-3943
E-Mail: info@hausarztundmehr.de
Die Praxis liegt in der Ringstr. 39 (3 Häuser nach dem blauen Karpfen Richtung Mooswiesenparkplatz). Es stehen vier Parkplätze sowie ein Gehbehinderten Parkplatz unmittelbar vor der Praxis zur Verfügung. Der Mooswiesenparkplatz liegt in 150 m Entfernung, in die Altstadt sind es 2 Minuten zu Fuß.
Haltestelle: Stadtbus Feuchtwangen
Linie: 861
Fahrplan: https://www.stadtwerke-feuchtwangen.de/stadtbus-linie-861.html
Die Haltestelle Friedhof befindet sich direkt vor der Praxis.
Google-Map wird geladen...
© hausarztundmehr.de